denkwerkerei® ist ...
> Intelligente Systeme mit gesundem Menschenverstand weiterbringen
> Dezentrale und Künstliche Intelligenzen zu Nutze(n) machen - wie wenn es eigene wären
Resonanz-Bingo* - gemeinsam gegen Bullshit, Fake und Gewalt
---
> Mitdenken: Erleichtert ein rasches, gemeinsames Verständnis - Umdenken auch!
---
Rapid Resilient Social Engineering* = Ordnung verschiedener Wirklichkeiten
"Organisationsflüsterer geben Gesprächsstoffen eine Bedeutung - Störenfriede(n) auch!"
Es gibt gute Gründe, sich Gedanken zu machen, Orientierung zu suchen und Einfluss zu gewinnen.
Es gibt immer ein Argument für verschiedene Ansichten und fremde Kompetenzen - Respekt!
Es gibt oft Konflikte dabei, diese zu behandeln, das Leben leichter und Gegensätze erträglicher zu machen.
Denken und Kooperation helfen meistens, das eine zu tun und gleichzeitig das andere auch zu tun.
Es gibt Zünd- und TreibStoff, um über Widersprüche und Krisen ins Gespräch und Handeln zu kommen.
Es gibt das Gebot des gesunden Menschenverstandes: unterscheide bevor du urteilst
Gedanken machen und Selbstorganisation können Verschiedenes bedeuten, beispielsweise ...
>Erwartungen, Ziele, Vielfalt und Gegensätze zeitnah und sicher genug in Einklang bringen<
>Proaktives Handeln< >situatives Entscheiden< >Transformation< >Schadensbegrenzung<
Fokus auf Sinn und Ganzheit in der Vielfalt ermöglicht,
intelligente Organisationen einfacher zu strukturieren und rascher anzupassen.
*) Die Begriffskonstrukte Resonanz-Bingo und Rapid Resilient Social Engineering stehen beispielhaft für die Idee und den Handlungsansatz denkwerkerei®: Sie können Vorstellungen grundsätzlicher Bewältigbarkeit materialisieren. Davon, Zusammenhänge und Unterschiede elementar verschiedener Wirklichkeiten - Aspekte der Weltanschauung und der (Un-)Verfügbarkeit - zu erfassen und in selbstwirksamer Art und Weise zu vergemeinschaftlichen. In der Umsetzung bedeutet dies, divergierende Ansichten und sich überlagernde Einstellungen verstehbar und handhabbar zu machen, um mit den gewonnenen Erfahrungen und Einsichten Prozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen - das Zusammenspiel verschiedenartiger Akteure zugleich zu erleichtern und zu beeinflussen.
Selbstorganisation, Orientierungsfähigkeit und Entschlussfassung stehen im Umgang mit der Gestaltung von Wirklichkeiten zugleich für bedeutsame Leitwerte und Kompetenzen. Dies besonders in einer Welt, die von Komplexität, Unsicherheit, rasanter Entwicklung und sich aufschaukelnden Konflikten geprägt ist.
Den Dienstleistungen der Denkwerkerei GmbH liegt das Verfahren "Ordnung von Wirklichkeiten" zugrunde. Sinn und Zweck der Anwendung dieses Verfahrens ist es, individuelle und organisationale bzw. eigene und fremde Kompetenzen funktionell zu vernetzen und universelle Problemlösefähigkeiten zu stärken.
In diesem Sinne stehen denkwerkerei® und Selbstorganisation für sinnvolle Entwicklungen und kohärente Verhaltensmuster. Im Grundsatz dafür, dass sich insbesondere verschiedenartige Akteure selbsttätig - auf Grundlagen geteilter Werte und gemeinsamer Prinzipien - zu kontextbezogenen Gemeinschaften formieren und dass sie ihre Anschlussfähigkeit sicherstellen und verlässlich erneuern.
Quellenhinweis zu den Besonderheiten des Verfahrens "Ordnung von Wirklichkeiten": Adrian Dätwyler / Markus Sulzberger, Mehr «gesunder Menschenverstand» im Management von Krisen; Zeitschrift für Organisation zfo 6/2020; Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft · Steuern · Recht GmbH, 2020
Details: Zeitschrift für Führung und Organisation (zfo Heft 6/2020).
denkwerkerei gmbh
Adrian Dätwyler
Hiltibergstrasse 9
5442 Fislisbach
adrian.daetwyler@denkwerkerei.ch
UID Nr. CHE-239.036.010 MWST